Das Glück ausserhalb von uns selbst zu suchen, ist, wie in einer nach Norden gerichteten Höhle auf die Sonne zu warten.
(Tibetische Lebensweisheit)
Das Glück ausserhalb von uns selbst zu suchen, ist, wie in einer nach Norden gerichteten Höhle auf die Sonne zu warten.
(Tibetische Lebensweisheit)
Wenn ich bei guter Gesundheit bleibe,
werde ich meine Kräfte darauf verwenden, mich der spirituellen Prxis zu widmen.
Wenn ich krank werde,
werde ich meine Kräfte darauf verwerden, mein Mitgefühl denne gegenüber zu vermehren, die leiden.
Wenn ich lange lebe,
werde ich jeden Augenblick darauf verwenden, für das Wohl der anderen und für mein eigenen zu sorgen.
Wenn sich mein Leben dem Ende neigt,
werde ich den Augenblick des Todes bestmöglichst leben, um eine Wiedergeburt zu erlangen, die meine Suche nach dem Erwachen begünstigt.
(Tibetisches Gebet)
Schlechte Haltung, Schmerzen und Verspannungen. Die meisten von uns neigen in solchen Situationen dazu, Schonhaltungen anzunehmen um die schmerzenden Stellen so wenig als möglich zu spüren. Dabei wäre genau das Gegenteil hilfreich (ausser bei aktuen Entzündungen).
Leichte und vorallem sanfte Bewegungen wirken Verspannungen IMMER entgegen. Denn: Bewegung erzeugt Wärme, macht die Muskulatur geschmeidig und versorgt die jeweiligen Gebiete mit einer guten Durchblutung und Sauerstoff. Und genau diese Faktoren benötigen wir um ersten Anzeichen von Verspannungen und Schmerzen entgegenzuwirken, um sie zu lösen und so wieder in Richtung “Normalzustand” zu gelangen.
Wir vertrödeln unser Leben mit Kleinigkeiten… Vereinfachen, vereinfachen, vereinfachen!
(Henry David Thoreau)
Kürzlich habe ich in einem “Krims-Krams-Laden” eine Postkarte entdeckt, auf welcher “Natur is better than therapy” stand. – Ein sehr weiser Satz.
Die meisten von uns kennen Zustände und Momente der Unruhe. Lautes Gedankenkreises, Rastlosigkeit und Anspannung.
Es gibt reichlich Studien und Forschungsergebnisse welche belegen dass das Grün der Natur beruhigend auf unsere Seele wirkt, frische Luft das Immunsystem stärkt und Bewegung gesund hält. Aber ganz ehrlich: um das zu wissen brauchen wir keine sogenannten “Beweise”. Jede und jeder der sich schon einmal in der Natur bewegt hat, kennt den wohltuenden Effekt.
Sollten wir uns also wieder einmal in einem Zustand der Unruhe ertappen, gibt es nur etwas: Anziehen und raus in die Natur. Egal ob Sonne oder Regen. Ein Spaziergang in der Natur ist schlicht und einfach das beste Erste-Hilfe-Mittel.
Selbstermächtigung (englisch „Empowerment“) meint die Fähigkeit zu einem selbst initiierten und
selbst gesteuerten Prozess der Wiederherstellung von Lebenssouveränität und Gestaltungskraft.
Im Kontext der KomplementärTherapie geschieht dies durch körper- und prozesszentrierte Behandlung, Gesprächsführung und Anleitung, welche die (Wieder)Aneignung von Selbstgestaltungskräften zur Erschliessung neuer Handlungs- und Lebensspielräume und zur Erfahrung eigener Stärken und Grenzen unterstützen und festigen. Klientinnen und Klienten werden ermutigt, befähigt und darin bestärkt, selbstkompetent und aktiv mit gesundheitlichen Störungen umzugehen.
Sie nehmen gestaltenden Einfluss auf ihren Genesungsprozess und ihre Gesundheit.
Resilienz (von engl. resilience – Spannkraft, Widerstandsfähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit, belastende Situationen erfolgreich zu bewältigen und ein gesundes, selbstregulatives Fliessgleichgewicht wieder zu gewinnen und aufrecht zu erhalten. Belastende Situationen werden als psychische, körperliche und soziale Risikofaktoren betrachtet. Die Resilienzförderung zielt darauf ab, die generelle Widerstandsfähigkeit gegenüber andauernden Belastungsrisiken, die Belastbarkeit unter hohem zeitlichen Druck und die Erholungsfähigkeit nach extremer Stresserfahrung möglichst effektiv zu unterstützen. Die Resilienzforschung rückt insbesondere folgende Faktoren ins Zentrum, die es in belastenden Situationen zu aktivieren und bereits im Hinblick darauf zu stärken gilt: Positives Selbstbild, Zuversicht und Optimismus, Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten, Zukunfts- und Zielorientierung, Handlungs- und Lösungsorientierung, emotionale Selbstregulation, Aufbau und Gestaltung von tragenden Beziehungen, Übernahme von Verantwortung, Problemlösungskompetenz. Im Kontext der KomplementärTherapie werden bei den Klientinnen und Klienten Grundhaltungen bzw. Fähigkeiten aktiviert und verankert, welche ihre individuelle Resilienz stärken.
Ressourcen stehen dem Menschen zur Verfügung und werden von ihm benötigt, um in schwierigen Lebenssituationen das innere Gleichgewicht wieder zu finden. Ressourcen wirken als Schutzfaktoren für seelische Stabilität, körperliches Wohlbefinden, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Man unterscheidet zwischen inneren Ressourcen als dem Menschen innewohnende Eigenschaften, Stärken und Fähigkeiten, und äusseren Ressourcen wie soziale Unterstützung, stabile wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder kraftspendende Einflüsse der Natur. Im Kontext der KomplementärTherapie unterstützt die bewusste Stärkung vorhandener Ressourcen die Selbstregulierung und ermöglicht die Verlagerung des Blickwinkels von der Pathogenese
zur Salutogenese („wie entsteht Gesundheit“). So gesehen sind Ressourcen alles, was von einer
Person in einer bestimmten Situation wertgeschätzt und als unterstützend erlebt wird.