«Hier und Jetzt»: der Blog

Offline – einfach einmal nicht erreichbar

Arbeiten im Park, auf dem Sofa oder von unterwegs.

Für diese Flexibilität zahlen wir einen hohen Preis. Den wenigsten von uns gelingt eine konsequente Trennung zwischen on- und offline. Auch in der sogenannten Freizeit. Immer wieder einmal einen Blick auf’s Handy: Bahnverbindungen, Wetterbericht, aktuelle News. Und, ganz nebenbei, SMSen beantworten, Emails lesen, Voicemail abhören.

Genaugenommen sind wir also räumlich flexibel geworden, nicht aber in unserem inneren Gefühl von Freiheit. Im Gegenteil.

Wollen Sie abschalten? Dann gibt es nur eins: AUSSCHALTEN.

Written by admin

Mai 9th, 2017 at 4:39 pm

Krebserkrankung als Diagnose

Die Diagnose einer Krebserkrankung ist immer ein Schock. Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen. Das ganze Lebensgefüge scheint auf einmal im Ungleichgewicht zu sein. Man weiss weder ein noch aus. Eine solche Erstreaktion ist völlig normal. Deshalb sollte versucht werden, diese Gefühle, mögen sie noch so extrem sein, zuzulassen.

Die meisten Familien sind, vor einer solchen Diagnose, völlig unwissend in Bezug auf eine solche Krankheit, Behandlungsmöglichkeiten und den entsprechenden Umgang. Oftmals ist zu beobachten, dass man eine Therapie, so wie es der Arzt vorschlägt, möglichst schnell hinter sich bringen will, damit man „die Krankheit los ist“ und sich wieder dem so lieb gewonnen Alltag zuwenden kann. Es ist normal, dass die „Vogel Strauss-Taktik“ angewendet wird, denn es könnte ja sein, dass alles nur ein böser Traum ist.

Leider lässt es sich nicht umgehen, einen persönlichen Prozess zu durchlaufen. Und dies gilt für alle Mitglieder der Familie. Dabei darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass nicht nur der Betroffene gefordert und von Ängsten geplagt wird, sondern auch das unmittelbare Umfeld. Man könnte sagen, dass die Familie „Co-erkrankt“. Dieser Begriff ist aus der Suchttherapie entliehen und beschreibt Personen, die dem Erkrankten nahestehen und sich mit ihm und seiner Krankheit identifizieren resp. solidarisieren.

Geht man vom Beispiel eines Ehepaares aus, wo die Frau an Krebs erkrankt. Es ist häufig folgendes Muster zu erkennen: Die Frau ist verzweifelt, hat Angst und sucht Halt. Der Mann hingegen versucht die Existenz zu erhalten. Er versucht den Alltag zu regeln und mit organisatorischen Mitteln weiter zu funktionieren. Damit das gelingt, darf er seinen Gefühlen keinen freien Lauf lassen, denn sonst verliert er die Kontrolle und entspricht nicht seinen (sich selbst gesetzten) Anforderungen und seinem Denken, einem „sorgenden Ehepartner“ gerecht zu werden. – Die Frau hingegen sehnt sich nach Zuneigung, gemeinsamer Zeit, Gesprächen und Geborgenheit. Diese Bedürfnisse können nicht durch die funktionalen Gebärden des Mannes gedeckt werden. Es lässt sich hier einfach erkennen, dass eine solche Problematik auf die Andersartigkeit zwischen Mann und Frau und deren Rollenverständnis zurückzuführen ist. Die Diagnose einer Krankheit wie Krebs ist also nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine grosse Herausforderung für jedes Paar.

Auch wenn es zu Anfang genügend Zeit für die Verarbeitung einer solchen Diagnose braucht, so soll doch nicht zu lange auf professionelle Hilfe verzichtet werden. Beide Parteien brauchen einen Gesprächspartner, brauchen Raum um ihren eigenen Gefühlen und Sorgen Luft zu machen, und wo er/sie im Mittelpunkt des Gespräches stehen. Durch eine therapeutische Begleitung, sei dies in Einzel- oder Paarsitzungen, können die gegenseitigen Vorwürfe minimiert resp. relativiert und das Verständnis für den Partner maximiert resp. optimiert werden. Hier sollte noch einmal darauf hingewiesen werden, dass nicht nur der eigentliche Patient, sondern auch die ganze Familie vor einem neuen Lebensabschnitt steht.

Falls auch Kinder in der Beziehung sind, ist es wichtig offen zu kommunizieren. Dies ist nicht immer zu Beginn möglich und es gibt auch keinen klar definierten Zeitpunkt, welcher als ideal gilt. Abhängig vom Alter der Kinder, dem Verlauf der Krankheit und dem eigenen Umgang, kann sich der zeitliche Aspekt ganz anders gestalten. Lügen Sie Ihre Kinder nicht an, wenn sie fragen, tasten Sie sich langsam und behutsam an das Thema heran und versuchen Sie, die Sachverhalte als auch Ihre eigenen Emotionen so verständlich wie möglich zu vermitteln. Hören Sie auf Ihr Gefühl und Ihre Intuition, denn diese werden Sie auch in Zukunft immer begleiten!

Die Aussage „Sie hat Krebs“, ähnlich der Aussage „Sie hat Familie“ veranschaulicht klar den Identifikationsprozess und die damit verbundenen Risiken. Eine Krankheit kann nicht wegdiskutiert und auch nicht ausgeklammert werden, dennoch darf sie nicht den Platz „eines Familienmitgliedes“ einnehmen. Die Belastung ist gross genug, ohne dass die Krankheit zum Thema Nummer Eins wird. Versuchen Sie deshalb  „Entspannungsinseln“ einzubauen, in welchen Sie sich etwas gönnen, etwas mit der Familie unternehmen oder etwas aufgreifen, das Sie schon immer gerne machen wollten. Gestatten Sie nicht nur der Krankheit einen Platz in Ihrem Leben, sondern auch Ihren Wünschen, Vorstellungen, Hoffnungen und Leidenschaften. Sie werden sehen, dass Sie sich auf diese Weise vielleicht sogar mehr Raum geben als zuvor.

 

Written by geraldine

Februar 21st, 2017 at 2:59 pm

Warum wir Berührung brauchen

Die Neurobiologie hat in den vergangenen Jahren hinlänglich den Beweis für den Menschen als soziales Wesen erbracht. Er ist genetisch darauf programmiert, Kontakte zu knüpfen, Kooperationen zu leben und Beziehungen einzugehen. Hormone, resp. Neurotransmitter wie etwa Dopamin (im Volksmund Glückshormon) oder Oxytozin leisten entsprechende Hilfestellung. Die Dopamin-Achse, das Kernstück der Motivationsachse, erhält von den Emotionszentren des Gehirns Informationen darüber, ob in der Aussenwelt Objekte vorhanden sind, für die es sich lohnt, aktiv zu werden. Die Bildung des Oxytozins hingegen wird über alle Formen der freundlichen Interaktion angeregt. Dies sind namentlich Streicheleinheiten, Berührungen, Massagen oder die Stimulation der erogenen Zonen.

Oxytozin hat eine Reihe von medizinischen Effekten: Es sorgt für körperliche und psychische Entspannung, senkt den Bluthochdruck, dämpft die Angstzentren und vermag das Stress-System zu beruhigen.

All diese Ausführungen klingen plausibel. Sind also einzig die Gene für unser Glücklichsein verantwortlich? Für das Funktionieren unserer Beziehungen oder für unsere Ausgewogenheit? Leider nein. Die genetische Ausstattung kann lediglich garantieren, dass die neurobiologischen Werkzeuge dafür vorhanden sind. Entscheidend für die Fähigkeit, genetisch bereitgestellte Systeme auch einzusetzen, ist, ob sie – vor allem in der Frühphase des Lebens – eingespielt und benutzt werden konnten.

Als Erwachsene können wir selbst daran mitwirken, dass Kooperation gelingt. Als Neugeborene und als Kinder sind wir jedoch darauf angewiesen, dass uns gute zwischenmenschliche Erfahrungen vermittelt werden. Für das Funktionieren und Instandhalten aller biologischen Systeme gilt ein Satz aus der amerikanischen Hirnforschung: „Use it or lose it“, also „Benutze was die Gene bereitstellen, oder du wirst sie verlieren“. Für die Motivationssysteme heisst das: Bleiben während der Kindheit und Jugend gute Beziehungserfahrungen aus, hat dies fatale Folgen für die spätere Beziehungsfähigkeit der betroffenen Individuen.

Tiffany Field, Direktorin und Gründerin des Touch Research Institutes in Miami, Florida, bringt die neurobiologischen Vorgänge und entsprechende Konsequenzen auf den Punkt. Sie macht deutlich, dass man sich Körperkontakt nicht einfach als angenehmen Zeitvertreib gönnen sollte, sondern dass dieser existentieller Natur ist. Ein chronischer Mangel an Berührung beeinträchtigt nicht nur körperliche und geistige Entwicklungsprozesse, sondern fördert auch aggressives, selbstzerstörerisches oder sogar süchtiges Verhalten. In kritischen Phasen wie dem Säuglingsalter, der frühen Kindheit und dem Alter oder in Zeiten schwerer körperlicher Erkrankung, kann der fehlende Körperkontakt die Lebenskräfte und den Lebenswillen so massiv reduzieren, dass nicht nur Säuglinge, sondern auch erwachsene Menschen regelrecht verkümmern und zugrunde gehen.

In einer Welt, in der wir uns immer häufiger nicht direkt – also körperlich – begegnen, sondern über Zwischenmedien wie Mobiltelefon oder Internet kommunizieren, laufen wir Gefahr, in einem der wesentlichsten Bereiche unserer Existenz auszuhungern, ohne dass uns dies bewusst wird. Die medizinischen, psychologischen und soziologischen Erkenntnisse über die dramatischen Auswirkungen, die das Fehlen ausreichender körperlicher Zuwendung nicht nur auf die Qualität, sondern gar auf das Fortbestehen des Lebens hat, sprechen für sich. Anschaulich zeigen sich die Auswirkungen von Berührung/die Erwartung der Berührung (oder dem Mangel daran) auf den Hormonstatus resp. die Neurotransmitter (zum Beispiel Dopamin/Oxytozin u.a.). Untersuchungen von Tiffany Field lassen keine Zweifel, dass Berührung signifikant auf die individuelle Schmerzverarbeitung, die Selbstheilungskräfte und das Wohlbefinden wirkt. “Bei allen von uns bis heute gemachten Experimenten, zeigt sich der positive Effekt der Massage als signifikant. Wir haben kein einziges Beschwerdebild untersucht – inklusive Krebs – bei welchem sich der Effekt des Wohlbefindens, der Beruhigung und der Schmerzlinderung nicht nachweislich gezeigt hätte.”

Langeweile

Es ist noch nicht lange her, um genau zu sein sechs Jahre, als in Englang der erste Langeweile-Kongress stattfand. Neben dem Eröffnungsvortrag „Der Farbe beim Trocknen zuhören“, lauteten weitere Vorträge auf diesem ersten Treffen von Langeweileexperten- und praktikern beispielsweise „Die unergründliche Schönheit von Parkhausdächern“ oder „Die Farben meiner Krawatten in den letzten 25 Jahren“.

Die Zuhören haben sich ab all den eigenwilligen Themen tödlich gelangweilt, sind dabei fast eingeschlafen. Mit dem kleinen Nebeneffekt das sich alle total entspannt haben. – Langeweile führt zu einer Pause. Einer Pause vom Alltäglichen. Langeweile entspannt uns und regt die Fantasie an. Neue Ideen entwickeln sich und dennoch kommt die klassische Form des Denkens zur Ruhe.

Geben Sie sich hin. Der Ruhe, der Langeweile, den Pausen.

Written by geraldine

August 23rd, 2016 at 1:03 pm

Mein Hobby: Kein Hobby

Es ist noch nicht lange her, da habe ich im TagesAnzeiger einen Text mit dem Titel „Mein Hobby: Kein Hobby“ gelesen. „Wie cool ist denn das“, dachte ich mir!

Zum einen geht es darum, dass wir den grössten Teil unserer Freizeit mit Dingen verbringen, welche wir nicht als Hobby betrachten. Fernsehen, Radiohören, im Internet surfen, das Facebook-Profil updaten und so weiter. Zum anderen geht es darum das wir Dinge welche wir zu unseren Hobbies (respektive aktiven und erwähnenswerten Beschäftigungen) zählen als zusätzliche Belastung und Stress empfinden. Und die Dinge wiederum die wir nebenher betreiben – wie etwa faulenzen, lange schlafen, untätig auf dem Balkon sitzen etc – können wir ja schlecht als „Freitzeitbeschäftigung“ erwähnen.

Aber genau dafür plädiert der Schreibendes des Artikels: Wir machen Faulenzen wieder zum salonfähigen Hobby! – Und ich sage: „Wie cool ist das denn!“.

Written by geraldine

Juli 22nd, 2016 at 10:02 am

Stressbewältigung

„Stirb jetzt, bring es hinter Dich. Dann ist der Rest Deines Lebens ein Geschenk.“

John Kabat-Zinn

Written by geraldine

Juli 6th, 2016 at 2:13 pm

Erregungszustände durch Entladung auflösen – ein bildliches Erklärungsmodell

blog_geraldine may_sprungfederAm besten können wir uns diese Freisetzung von Energie mit Hilfe einer Analogie aus der Physik klarmachen. Stellen Sie sich vor, über Ihnen an der Decke sei eine Sprungfeder befestigt. Am freien Ende der Feder hängt ein Gewicht. Sie greifen danach, ziehen das Gewicht zu sich herunter, dehnen die Feder und erzeugen damit in dieser potenzielle Energie. Wenn Sie die Sprungfeder jetzt loslassen, springt das Gewicht so lange hoch und runter, bis die Energie, die sich durch die Dehnung aufgebaut hat, vollständig abgebaut ist. Durch diesen Vorgang wird die potenzielle Energie in der Feder in die kinetische Energie von Bewegung umgewandelt. Die Sprungfeder kommt erst dann wieder zum Stillstand, wenn die aufgebaute Energie, die in diese kinetische Energie umgewandelt wurde, vollständig entladen ist.

Auf ähnliche Weise sammeln Ihre Muskeln Kraft („spannen sich an“), um sich auf Handeln vorzubereiten. Wenn wir diese Mobilisierung jedoch nicht aktiv umsetzen (sei es durch Angriff oder Flucht oder andere Abwehrreaktionen, wie sich versteifen, abwenden, zurückziehen oder ducken), dann „staut“ oder „sammelt“ sich die potenzielle Energie als unbeendetes Handeln im „Gedächtnis“ des sensomotorischen Systems. Wird dann durch einen allgemeinen oder spezifischen Stimulus eine bewusste oder unbewusste Assoziation aktiviert, laden sämtliche ursprünglichen hormonellen und chemischen „Krieger“ den Muskel wieder so stark auf, als sei die ursprüngliche Bedrohung weiterhin real vorhanden. Später kann die oder der Betreffende diese Energie in Form von Zittern und Vibrieren loslassen.

Auch wenn das möglicherweise eine starke Vereinfachung ist, lässt sich doch sagen, dass eine ähnliche Energiemenge (Erregung) wie die, die für Angriff und Flucht mobilisiert wurde, durch effektives Handeln und / oder Beben und Zittern entladen werden muss. Vielleicht äussert sich diese Entladung in einem leichten Zittern und / oder einer Veränderung der Körpertemperatur. Zusätzlich zu diesen Anzeichen für die Entlastung des autonomen Nervensystems werden die Selbstschutz- und Abwehrreaktionen, die zur Zeit des traumatischen Vorfalls unvollständig blieben (und jetzt als potenzielle Energie ruhen) freigesetzt, häufig in Form von minimalen Bewegungen. Dabei handelt es sich um fast nicht wahrnehmbare Bewegungen, die wir manchmal auch als „prämotorische Aktivität“ bezeichnen.

Quelli: Sprache ohne Worte, Peter A. Levine

Bauchhirn – Verdauung und Gefühle

Unser Verdauungssystem bestimmt mit darüber, ob wir uns gut oder schlecht fühlen. Verantwortlich dafür sind das Nervensystem im Darm und seine zahlreichen Verbindungen zum Gehirn. Die hundert Millionen Nervenzellen die unsere Darmtätigkeit steuern, bilden zusammen das Bauchhirn, in der Fachsprache „enterisches Nervensystem“.

Die Verbindungen des diesen mit dem Zentralen Nervensystem (von Bauch zu Kopf und umgekehrt) führen dazu, das starke Gefühle, emotionaler Stress als auch traumatische Ereignisse zu Bauchschmerzen, Krämpfen, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen hervorrufen können.

Angststörungen und Depressionen verändern erwiesenermassen das Tempo des Verdauungsvorgangs: Depressive tendieren zu Verstopfung, Menschen mit chronischer Angst dagegen haben häufig Durchfall.

Paul Enck vom Universitätsklinikum Tübingen und sein Team haben im Jahr 2010 belegt, dass Psychotherapie das Reizdarmsyndrom sehr effektiv lindert – besser als fast alle Medikamente.

 

Quellen:
Magazin Gehirn und Geist, 4.2012
Gabriele Moser, Leiterin Spezialambulanz gastroenterologische Psychosomatik Wien 

Paul Enck et al., Therapy Options in Irritable Bowel Syndrome.

Die Aufgabe des Traumatherapeuten

Unter einem Trauma zu leiden heisst, nebst all den Einschränkungen und Beschwerden, nicht mehr mit sich, seinen Gefühlen und seinen Körperempfindungen verbunden zu sein. Für die Klienten ist es oft wenig bis gar nicht möglich wieder Kontakt zu dem herzustellen was vorher war.

Die Aufgabe des Traumatherapeuten ist nicht etwa die jemanden zu „retten“ oder von „etwas anderem“ als dem gegenwärtig empfunden zu überzeugen, sondern dem Klienten zu helfen wieder an die eigenen früheren positiven Erfahrungen anzuknüpfen. Jeder Mensch war einmal, und sei es auch nur für kurze Zeit, kompetent und selbstwirksam. Und genau diese Qualitäten gilt es wiederzuentdecken.

Traumatherapeuten helfen Menschen also nicht, das Gute im Therapeuten zu finden, sondern das Gute in sich selbst wieder zu entdecken und weiter zu entwickeln.

Mehr dazu:
Neurobiologie für den therapeutischen Alltag
Auf den Spuren Gerald Hüthers 

Der Mensch, ein Teil des Ganzen

Albert Einstein bekam 1950 einen Brief von einem Rabbi, der eine seiner beiden Töchter bei einem Unfall verloren hatte. Der Rabbi fragte, welche Weisheit er seiner verbleibenden Tochter anbeinen könne die um ihre Schwester trauerte. Albert Einstein schrieb:

„Wie alle Wesen ist der Mensch Teil des Ganzen, das wir ‚Universum‘ nennen, und rein äusserlich betrachtet von Raum und Zeit begrenzt. Er erfährt sich, seine Gedanken und Gefühle als etwas, das ihn von den anderen trennt, aber dies ist eine Art optischer Täuschung des Bewusstseins. Diese Täuschung ist wie ein Gefängnis, das unsere eigenen Wünsche und unsere Zuneigung auf einige wenige Menschen beschränkt, mit denen wir weniger zu tun haben. Unsere eigentliche Aufgabe besteht darin, uns aus diesem Gefängnis  zu befreien indem wir den Kreis unseres Mitgefühls und unserer Fürsorge auf alle Wesen und die Natur in ihrer ganzen Schönheit gleichermassen ausdehnen. Auch wenn uns dies nicht vollständig gelingt, so ist doch bereits das Streben nach diesem Ziel ein Teil der Befreiung und die Grundlage für das Erlangen innerem Gleichgewichts.“

 

Written by geraldine

Februar 10th, 2016 at 2:23 pm